Info Headline

Im Sommer 2025 wird das traditionsreiche Schiffsarchäologische Seminar der Gesellschaft für
Schiffsarchäologie e.V. (im Landesverband für Unterwasserarchäologie M-V) zum 25. Mal
durchgeführt. Ziel dieser Ausbildungsreihe ist die Vermittlung von Grundlagenwissen auf dem
Gebiet der Schiffsarchäologie in Theorie und Praxis. Das Seminar richtet sich an Studierende und
archäologisch interessierte Taucher, die Schiffswracks nicht nur als faszinierende Tauchziele,
sondern auch als besonders aussagefähige Geschichtsquellen kennenlernen wollen. Zusätzlich
dient die Ausbildung nach Abstimmung mit dem Landesamt für Kultur und Denkmalpflege MV
als Qualifizierungskurs und anerkannte Weiterbildung für den Status des Ehrenamtlichen
Bodendenkmalpflegers unter Wasser in Mecklenburg-Vorpommern. Studierende können
Leistungspunkte durch die Universität Rostock erhalten. Die Vorkenntnisse aus anderen
Spezialkursen wie z.B. dem „Denkmalgerechten Tauchen“ des VDST können hier vertieft
werden.

Info Foto

 

Hier im Downloadbereich der Homepage der Gesellschaft für
Schiffsarchäologie geht's zur Anmeldung.

 

Ablaufplan
Beginn: Montag, 18.08.2025 9:00 Uhr. Ende: Samstag, 23.08.2025, ca. 14:00 Uhr
Die Ausbildung vermittelt an sechs aufeinanderfolgenden Tagen Grundwissen in den Gebieten
der Schiffsarchäologie und Hafenanlagen, des Denkmalrechtes sowie den verschiedenen
Prospektions- und Dokumentationstechniken in Theorie und Praxis. Nach den
Einführungsveranstaltungen am Montag, den 25.08.2025 ab 09:00 Uhr wird der weitere Ablauf
je nach Wetterlage entschieden. So erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, die Tauchgänge bei
ruhigem Wetter durchzuführen. Die Stundenanzahl für die Theorie inkl. Führungen beträgt 18
und für die Praxis 24.


Theoretischer Teil „Schiffsarchäologie im Ostseeraum“ (18 Stunden)
Die Ostsee gilt zu Recht als das wrackreichste Binnenmeer der Welt. Jene Schiffe, die über
Jahrhunderte Opfer von Sturm, gefährlichen Untiefen oder Seegefechten wurden, bilden einen
bedeutenden Untersuchungsgegenstand der Unterwasserarchäologie. Anhand der Betrachtung
bedeutender Schiffswracks von den Anfängen bis zur Neuzeit soll ein Überblick über deren
Geschichte und aktuelle Forschungen erlangt werden. Im zweiten Teil des Seminars werden
wichtige Untersuchungsmethoden der Unterwasserarchäologie vorgestellt. Die Palette reicht
dabei von einfachen Such- und Dokumentationsmethoden für Sporttaucher bis zu neuen,
hochtechnischen Lösungen der Aufgabe: Vermessen unter Wasser. Dozent: Henrik Pohl M.A.
Teilnehmer des 24.Schiffsarchäologischen Seminars Detailvermessung an Befestigungsanlage

Zur Einführung empfohlen:
• A. Catsambis u.a. (Hrsg), Underwater Archaeology: The Oxford Handbook of Maritime
Archaeology (2011)
• A. Bowens (Hrsg), The NAS Guide to Principles and Practice, 2nd Edition (2008)
• F. Lüth/T. Maarleveld/F. Rieck (Hrsg.), Tauchgang in die Vergangenheit.
Unterwasserarchäologie in Nord- und Ostsee (2004).
• M.-J. Springmann, Fundort Ostsee (2000).
• J.R. Steffy: Wooden Ship Building and the Interpretation of Shipwrecks (1994).
• J. Green, Maritime Archaeology - A Technical Handbook (1990).
• S. McGrail, Ancient Boats in N.W. Europe (1987).
• NAU – Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchäologie
• Skyllis – Zeitschrift für Unterwasserarchäologie


Praktischer Teil (24 Stunden)
In Verantwortung der Gesellschaft für Schiffsarchäologie e.V. werden Grundlagen der
Prospektion von Schiffswracks vermittelt. Nach Mess- und Dokumentationsübungen am Strand
stehen Bootsausfahrten und Strandtauchgänge auf dem Programm. Es werden zwei Fundplätze
in der Warnemünder Bucht als Übungsobjekte benutzt. Bei Tauchziel 1 handelt es sich um eine
historische Hafenanlage in 3 m Wassertiefe, die vom Strand aus betaucht wird. Tauchziel 2 ist
ein Stahlwrack in ca. 10 m Wassertiefe, das mit einem Tauchboot angefahren wird. Bei
Schlechtwetter können die Dokumentationsübungen alternativ an windgeschützten
Fundplätzen durchgeführt werden.
Leiter: Martin Siegel, Henrik Pohl.


Zur Einführung empfohlen:
• Eisenmann, Knepel, Maack, Mainberger (Hrsg.), Denkmalgerechtes Tauchen –
Unterwasserarchäologie – Wracktauchen (2007).
• Catsambis u.a. (Hrsg), Underwater Archaeology: The Oxford Handbook of Maritime
Archaeology (2011)
• Bowens (Hrsg), The NAS Guide to Principles and Practice, 2nd Edition (2008)
• FU Berlin – Videoanleitung zu digitaler Konservierung “Structure from Motion”


Kosten
Das Seminar ist auf 12 Teilnehmer begrenzt, die auch am Tauchbetrieb teilnehmen. Von diesen
wird eine gestaffelte Teilnahmegebühr in folgender Höhe erhoben:
330,00 € - Vollbetrag
230,00 € - ermäßigt (Schüler, Studierende, Mitglieder des LVUWA MV)
Eine Unkostengebühr von 40 € entfällt auf die Teilnahme als Gasthörer am theoretischen Teil
ohne Teilnahme am Tauchbetrieb.


Wir bitten darum, die Kursgebühr nach erfolgter Anmeldung rechtzeitig auf folgendes Konto zu
überweisen: Gesellschaft für Schiffsarchäologie e.V., Ostseesparkasse, BLZ: 13050000, Kto.-Nr.
440005400, IBAN: DE35 1305 0000 0440 0054 00, BIC-/SWIFT-CODE: NOLADE21ROS,
Verwendungszweck „25.SAS Nachname“. Anmeldungen gelten als verbindlich. Wer bis zum
18.07.2025 noch nicht bezahlt hat, verliert seinen Anspruch auf einen Platz und hat 40% des
Seminarpreises zu zahlen!
Bei Absagen innerhalb von 30 Tagen vor Seminarbeginn müssen wir 40%, bis 14 Tage vor
Seminarbeginn 80% der Beitragskosten einbehalten, sofern kein Interessent von der Warteliste
kurzfristig nachrücken kann.

Leistungen der Gesellschaft für Schiffsarchäologie
18 Stunden Theorie, 24 Stunden Praxis mit Bootsausfahrten bzw. Strandtauchgängen, Füllung
der DLF vor Ort, VDST-Brevet UWA I/II, Zertifikat der Gesellschaft für Schiffsarchäologie e.V.
Zeichen- und Messmaterialien werden zur Verfügung gestellt. Im Programm werden eine
Führung durch das Schifffahrtsmuseum Rostock und der Besuch einer Werft für traditionellen
Bootsbau angeboten.


Brevetierung
Das Seminar wird nach absolvierter Theorie, Praxis und Vorlage der Ergebnisse aus der
tauchpraktischen Gruppenarbeit vom Veranstalter zertifiziert. Mit Programm und Zertifikat
können Studierende Leistungs- bzw. Praktikumspunkte bei ihren Universitäten beantragen.
Zusätzlich wird jedem erfolgreichen Kursteilnehmer das VDST-Brevet Spezialkurs
„Unterwasserarchäologie I“ ausgestellt. Nach Erfüllung bestimmter Voraussetzungen
(Theorieprüfung und Survey-Report) kann auch der SK „Unterwasserarchäologie II“ brevetiert
werden. In Mecklenburg-Vorpommern aktive und eingebundene Taucher kann der Veranstalter
dem LAKD für die Ernennung zum „Ehrenamtlichen Bodendenkmalpfleger in MV“ vorschlagen.
In Kooperation mit dem LTV-MV erkennt dieser Fortbildungsstunden für VDST-Ausbilder an. In
Abstimmung mit der DEGUWA ist die Beantragung von NAS-Credits möglich.


Veranstaltungsort
Jugendschiff „Likedeeler“ Fähranleger Schmarl, Schmarl Dorf 20, 18106 Rostock.
Tel.: 0381-12182155
Homepage: http://www.likedeeler-rostock.de

Voraussetzungen
Der theoretische Teil dieser Blockveranstaltung ist offen für jeden Interessierten. Für die
Teilnahme an den praktischen Übungen unter Wasser ist ein Tauchschein Bedingung (mind. T*,
OWD o.ä., gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung). Außerdem ist eine Tauchpraxis von 50
bereits absolvierten Tauchgängen auf Grund der anspruchsvollen unterwasserarchäologischen
Arbeit nötig. Tauch- & Theorietage werden den Wetterbedingungen entsprechend flexibel
geplant.


Tauchtechnik
Für den reibungslosen Ablauf der Praxis sind zwei Druckluftflaschen pro Taucher notwendig. Es
sind Wassertemperaturen zwischen 16 und 20 °C und Wassertiefen von 3 bis 10 Meter zu
erwarten. Für längere Arbeiten während der Tauchgänge sind 7 mm Nassanzüge oder
Trockenanzüge und ausreichend Blei empfehlenswert. Soweit keine persönliche Ausrüstung
vorhanden ist, kann sie über den Tauchshop Rostock www.tauchshop-rostock.de oder die Dive
Connection Rostock www.tauchen-in-rostock.de ausgeliehen werden.


Unterkunft
Sollten auswärtige Teilnehmer eine Unterkunft benötigen, kann im Schullandheim des
Jugendschiffes LIKEDEELER eine Kammer gebucht werden. Da sich unser Veranstaltungsort auf
dem Gelände des Likedeeler e.V. befindet, bietet sich hier die Übernachtung auf Grund seiner
Ortsnähe und des maritimen Charmes an. Vom Ortszentrum Rostock benötigt man mit dem
ÖPNV ca. 40 min und mit PKW 25 min bis zum Veranstaltungsort.
• Jugendschiff „Likedeeler“, Unterbringung in 1 oder 2-er Kammern; Preis: ~ 30,- € pro P.
• Buchung: 0381-12182155, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Versucht, sofern noch verfügbar, eine Kammer im Schiff anzufragen; sie sind etwas
gemütlicher als die Container auf dem Deck. Die Kammern sind einfach gehalten und haben
nicht immer Betten für große Menschen. Bitte vorher abklären. www.likedeeler-rostock.de
Alternativ vor Ort: https://pension-ostsee-rostock.de, https://www.haus-warnowblick.de/

Anmeldung: (bis spätestens 18.07.2025)
Ein Anmeldeformular (inkl. Haftungserklärung) ist auf der Homepage der Gesellschaft für
Schiffsarchäologie im Downloadbereich zu finden.
Die Anmeldung erfolgt an Martin Siegel unter folgender Adresse:
Gesellschaft für Schiffsarchäologie e.V., Haus Störtebeker, Schmarl Dorf 15f, 18106 Rostock
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, web: www.gfs-rostock.de

Unterkunft