Rerik2017 KatrinFoerster 26a
 
"Von heute bis Sonntag ist die Gesellschaft für Schiffsarchäologie e.V. an dem Wrack eines über hundert Jahre alten Lastenseglers im Schweriner See aktiv. Ziel ist es, eine dreidimensionale Aufnahme mit Structure from motion anzufertigen und schiffbauliche Details herauszuarbeiten. Weiter soll das Umfeld mit
Side-Scan-Sonar auf Wrackteile und ehemalige Anlegestellen untersucht werden.
 
Mue 019 20170525 AndreasJagusch 4aa
 
Der Segler liegt im südlichen Schweriner See auf etwa 18 m Wassertiefe und stellt mit seinem hervorragenden Erhaltungszustand ein Zeugnis der jahrhunderte alten Last- Segel-Schifffahrt auf Binnengewässern vor dem Einzug der Dampfmaschine dar. Es sind bundesweit nicht mehr viele Kähne dieser Art erhalten, so dass hier noch die Chance besteht, an einem Wrack in gutem Zustand viele Erkenntnisse zum Zweck des Schiffes und die Umsetzung der Schiffbauer zu erfahren. Vielleicht gelingt es gar, das Schiffswrack zu identifizieren... 
 
Dank an den Campingplatz Seeuferperle für die Unterkünfte, an Kosies Dive Center Schwerin für Flaschenfüllungen, das Wasser- und Schifffahrtsamt Lauenburg für die Genehmigung zum Befahren von Verbotszonen und das Landesamt für Kultur und Denkmalpflege."

 

GfS DWS 4

Im September führte die Gesellschaft für Schiffsarchäologie mit 6 Teilnehmern aus dem gesamten Bundesgebiet als Weiterführung zum Schiffsarchäologischen Seminar einen Dokumentationsworkshop im Rahmen einer Sondage an einem mittelalterlichen Wrack in den Gewässern der Warnemünder Bucht durch. Mit dem Seminar war es möglich unter fachlicher Anleitung zweier Archäologen und nicht zuletzt durch die ehrenamtliche Tätigkeit unser Vereinsmitglieder im Vorfeld, eine interessante Woche zu gestalten.

 

                      .GfS DWS 1 

Ergänzend konnten die Teilnehmer einen Workshop in den Fundwerkstätten des Landesamtes für Kultur Denkmalpflege zur richtigen Dokumentation historischerSchiffshölzer absolvieren

.            GfS DWS 3     

                                          GfS DWS 7   

 

                          GfS DWS 8       

 

Auch im nächsten Jahr wird es wieder ein, in Abstimmung mit dem Landesamt für Kultur und Denkmalfplege und durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur gefördertes, Schiffsarchäologisches Seminar geben.